
Das nationale Velofestival findet vom 22. bis 25. Mai in Zürich statt und empfängt die Besucherinnen und Besucher in der Europaallee mit einer Velowelt für Alltag und Freizeit und in der Brunau mit allem, was den Velosport ausmacht. Und endlich wird auch der Stadttunnel – die langersehnte Veloverbindung unter dem Hauptbahnhof – eröffnet!
Das größte Velofestival des Landes bietet die jährlich einmalige Möglichkeit, die Vielfalt der Velowelt umfassend zu erleben. An der Cycle Week finden die Besuchenden nicht nur die neuesten
Innovationen und Trends, sie können auch aktiv an vielen Workshops und Ausfahrten teilnehmen. Atemberaubende Shows und Contests lassen sie staunen, und bei Biketests stehen von Citybikes über
Rennräder bis zu Mountainbikes alle bereit. An der Cycle Week können sich alle inspirieren lassen, Neues lernen, Gleichgesinnte treffen und die entspannte Atmosphäre genießen. Diese Kombination
macht die Cycle Week zu einem schweizweit einzigartigen Ereignis.
120 Aussteller mit Hunderten von Testbikes
In der Europaallee finden Besuchende die ganze Velopalette im Überblick: die neuesten Innovationen und Produkte der Velobranche, Neuheiten, die auch getestet und angefasst werden können. Zudem
werden Dienstleistungen rund ums Velo, Reiseziele, Tourismusdestinationen und Inspirationen für das nächste Veloabenteuer gezeigt. Kinder und ihre Eltern werden sich an der Cycle Week besonders
wohlfühlen, da es für sie drei spezifische Zonen gibt: den Swiss Cycling Skills Parcours mit der Möglichkeit, das Velopass-Abzeichen zu erlangen, die Nipper Zone mit einem Laufrad-Parcours und
den Decathlon Kids Playground mit verschiedensten Aktivitäten, bei denen sich die Kids stundenlang austoben können. Im Campus Brunau steht das sportliche Velo im Fokus. Bei der Saalsporthalle
befindet sich der Hotspot für alle, die gerne selbst aufs Bike steigen. Den Besuchenden wird empfohlen, die Brunau im Velodress zu besuchen!
Unzählige Innovationen und Weiterentwicklungen in der Alltagsmobilität
Der Trend zu E-Bikes ist ungebrochen, und eine Innovation jagt die andere: Die Batterien und Motoren werden immer leistungsfähiger, die Reichweiten steigen. Dank Velos aus recycelten Materialien
und dank umweltfreundlicher Herstellungsprozesse wird das Velofahren noch nachhaltiger. Zudem werden die Velos immer schlauer. Die Hersteller integrieren Technologien wie GPS, Fitness-Tracking
und Diebstahlschutz in die Smart Bikes.
Was 2025 neu ist:
● Das Scott Silence eRide ist mit einem Gewicht von nur 14,5 kg eines der leichtesten E-Bikes seiner
Klasse. Der Carbonrahmen und die integrierten Komponenten wie Beleuchtung und Gepäckträger
verleihen dem Bike ein modernes und minimalistisches Erscheinungsbild.
● Podbike hat mit FRIKAR® das E-Bike neu erfunden: Ein Bike auf vier Rädern mit Schutz vor jedem
Wetter. Es wird aus recycelbaren Materialien hergestellt.
● Das neue Twinner-Bike verfügt über ein 3,5-Zoll-Display, das die Fahrdaten anzeigt und zudem mit
einer Heckkamera als Rückspiegel dient. Für sicheres Bremsen auf jedem Untergrund sorgt die
Vorderbremse mit ABS. Die Griffe sind beheizbar, die Diebstahlsicherung steuert das Smartphone.
● Serea präsentiert ein digitales Veloschloss ohne Batterie. Der Zugang erfolgt über das Smartphone
und lässt sich mit Freunden und Familie teilen.
● Cargobikes in allen Varianten sind in der Europaallee zu bestaunen und testen. Von Long Johns bis
Long Tails finden sich zahlreiche Modelle für die verschiedensten Einsatzbereiche mit und ohne E- Antrieb.
Infos: https://cycleweek.ch/