Nach der gelungenen Premiere 2022 findet die Volkswagen R Gravelbike Experience im Mai 2023 gleich zweimal statt, und zwar vom 17. (abends) bis 21. Mai (morgens) und vom 25. (abends) bis 29. Mai (morgens). In jeweils drei Tagen geht es in Kleingruppen inklusive Guide über die Alpen.
Zum einen auf der Originalroute von Biberwier in der Tiroler Zugspitz Arena über den Brennerpass nach Brixen in Südtirol, und zum anderen auf einer komplett neuen Route von Fuschl am See nach Weißensee. Die Anmeldung für beide Events startete am 16. Januar 2023, die Teilnehmerzahl ist auf je 100 limitiert.
Hier gehts zur Anmeldung: https://gravelbike-experience.com/
Leistungen
- Geführte Etappen in Kleingruppen und professionellen Guides
- Streckenkarten
- Abendmoderation mit Streckenbriefings
- tägliche Volkswagen R Lounge
- Transport des Reisegepäcks
- Startpräsent
- Begleiter-Package für Nicht-Biker
- Reparaturservice
- Rücktransfer
- Probefahrten mit Volkswagen R Modellen
PROGramm
Anreise & Ankunft
- 14:00 Uhr Öffnung der Volkswagen R Lounge und Ausstellungsfläche
- 14:00 – 18:00 Uhr Abholung der Startunterlagen
- 18:00 Uhr Ende der Welcome-Lounge
- 19:00 Uhr Begrüßungs-Abend zur Gravelbike Experience mit Dinner
Etappe 1
- 08:30 Uhr Start der Tagesetappe (der Start erfolgt in mehreren Leistungsgruppen)
- 12:00 Uhr Mittagspause
- 13:00 Uhr Fortsetzung der Etappe
- 14:00 Uhr Öffnung der Volkswagen R Lounge (mit Partnern & Service Area)
- 17:00 Uhr Ende Lounge
- 19:30 Uhr Exklusive Abendveranstaltung mit Dinner
Etappe 2
- 08:30 Uhr Start der Tagesetappe (der Start erfolgt in mehreren Leistungsgruppen)
- 12:00 Uhr Mittagspause
- 13:00 Uhr Fortsetzung der Etappe
- 14:00 Uhr Öffnung der Volkswagen R Lounge (mit Partnern & Service Area)
- 17:00 Uhr Ende Lounge
- 19:30 Uhr Exklusive Abendveranstaltung mit Dinner
Etappe 3
- 08:30 Uhr Start der Tagesetappe (der Start erfolgt in mehreren Leistungsgruppen)
- 12:00 Uhr Mittagspause
- 13:00 Uhr Fortsetzung der Etappe
- 14:00 Uhr Öffnung der Volkswagen R Lounge (mit Partnern & Service Area)
- 17:00 Uhr Ende Lounge
- 19:30 Uhr Abschlussveranstaltung mit Dinner
Rücktransfer
- 09:00 Uhr Bus-Rücktransfer zurück in den Startort
Fakten
Route 1: 17. bis 21. Mai 2023
Die Route 1 der VW R Gravelbike Experience führt von Biberwier nach Brixen in Südtirol. Während die ersten Streckenteile noch entlang klassischer Transalp Routen führen, warten in weiterer Folge auf die Gravelbiker neue Passagen und neue Plätze mit absolutem Highlight Charakter. Ziel unserer Veranstaltung ist es, die Vorzüge des Gravelbikes bestmöglich zu nutzen und landschaftliche Highlights mit dem gemütlichen Rollen auf verkehrsarmen Straßen zu kombinieren. Zum Abschluss geht es mit dem Gravelbike über den Brenner und das wunderschöne Plerschtal zum „Grande Finale“ auf dem Domplatz in Brixen.

Biberwier → Brixen
- 265 km / 215 km
- 5.480 hm / 3.750 hm
ETAPPE 1
Biberwier → Seefeld
CLASSIC
Von Biberwier in der Tiroler Zugspitz Arena aus führt die erste Etappe zum Olympiaort Seefeld. Mit einem hohen Offroad-Anteil und landschaftlichen Highlights ist für eine abwechslungsreiche erste Etappe gesorgt.
Die Strecke führt von Biberwier entlang der Via Claudia Augusta zum Heiterwanger See und weiter zum Plansee. Die ersten 40 Kilometer der Etappe sind relativ flach und somit perfekt geeignet zum Einrollen am ersten Tag. Vom Plansee geht es dann entlang der Neidernach über eine kleine Grenzbrücke nach Deutschland und über den Radweg zurück in die Tiroler Zugspitz Arena. Danach folgt der erste Anstieg des Tages hinauf zur Gamsalm.
Anschließend folgt mit dem Anstieg zur Ehrwalder Alm die Challenge des Tages. 2,5 Kilometer und 340 Höhenmeter fordern die Gravelbiker und verlangen nach der richtigen Übersetzung, um diesen Anstieg gut meistern zu können.
Oben angekommen geht es dann durch das wunderschöne Gaistal auf einsamen Schotterwegen nach Leutasch und dann zum Etappenziel nach Seefeld.
Highlights
- Alpine Landschaften und traumhaftes Panorama
- Hoher Gravel-Anteil in der Tiroler Zugspitz Arena
- Durch das Gaistal
Einkehrmöglichkeit
- Gamsalm
km, Gesamt
↔ 82,8
hm, Aufwärts
↑ 1.490
hm, Abwärts
↓ 1.320
LIGHT
Die Light-Variante führt von Biberwier zuerst hinauf zum Mittersee und von dort über schmale Wege quer durch die Tiroler Zugspitz Arena nach Ehrwald. In Ehrwald beginnt dann der längste Anstieg des Tages hinauf zum höchsten Punkt kurz vor der Hochthörlehütte. Gut 500 Höhenmeter auf 8 Kilometern gilt es hier zu überwinden. Am Fuße der Zugspitze geht es nun hinab zur Gamsalm und nach einer gemütlichen Einkehr zurück nach Ehrwald. Von dort geht es für die Light-Variante mit der Ehrwalder Almbahn hinauf zur Ehrwalder Alm. Der extrem anspruchsvolle Anstieg (2,5 km und 340 Höhenmeter) bleibt bei der Light-Variante den Teilnehmern somit erspart.
Oben angekommen geht es dann durch das wunderschöne Gaistal auf einsamen Schotterwegen nach Leutasch und dann zum Etappenziel nach Seefeld.
Highlights
- Alpine Landschaften und traumhaftes Panorama
- Durch das Gaistal
- Gravel-Action am Hochplateau Seefeld
Einkehrmöglichkeit
- Gamsalm
km, Gesamt
↔ 57,8
hm, Aufwärts
↑ 1.220
hm, Abwärts
↓ 1.450
ETAPPE 2
Seefeld → Neustift im Stubaital
CLASSIC
Kurz und knackig präsentiert sich die zweite Etappe der VW R Gravelbike Experience. Von Seefeld aus geht es über eine steile und anspruchsvolle Abfahrt zurück ins Inntal. Nach einem kurzen Flachstück folgt dann der erste Anstieg hinauf Richtung Rangger Köpfl. Über die Orte Sellrain, Grinzens und Axams geht es über ein Hochplateau vorbei an Innsbruck.
Ab Axams geht es dann ein zweites Mal bergauf Richtung Mutterer Alm, dem höchsten Punkt der zweiten Etappe. Nach der Mittagspause geht es dann hinunter ins Stubaital und entspannt zum Etappenziel in Neustift im Stubaital.
Highlights
- Kurze und knackige Gravel-Etappe
- Super Ausblicke auf Innsbruck und das Inntal
- Langer Anstieg zur Mutterer Alm
Einkehrmöglichkeit
- Mutterer Alm
km, Gesamt
↔ 60
hm, Aufwärts
↑ 2.030
hm, Abwärts
↓ 2.230
LIGHT
Kurz und knackig präsentiert sich auch die Light-Variante der zweiten Etappe der VW R Gravelbike Experience. Von Seefeld aus geht es über eine steile und anspruchsvolle Abfahrt zurück ins Inntal. Nach einem kurzen Flachstück folgt dann der erste Anstieg hinauf Richtung Rangger Köpfl. Über die Orte Sellrain, Grinzens und Axams geht es über ein Hochplateau vorbei an Innsbruck.
Von Axams führt die Strecke dann nach Mutters und ab dort auf Schotterwegen ins Stubaital. Die letzten Kilometer führen dann entspannt zum Etappenziel nach Neustift im Stubaital.
Highlights
- Kurze und knackige Gravel-Etappe
- Super Ausblicke auf Innsbruck und das Inntal
- Entspanntes Ausradeln im Stubaital
Einkehrmöglichkeit
- Seeben-Alm
km, Gesamt
↔ 63,4
hm, Aufwärts
↑ 1.360
hm, Abwärts
↓ 1.500
ETAPPE 3
Neustift im Stubaital → Brixen
CLASSIC
Zum Abschluss gilt es für die Classic-Fahrer die längste Etappe zu bezwingen. Ein anspruchsvoller Anstieg folgt bereits nach kurzem Einrollen im Stubaital. 6 Kilometer und 600 Höhenmeter zum höchsten Punkt der Tour sorgen für einen anstrengenden Start in die Schlussetappe. Oben angekommen bei Maria Waldrast, einem der höchstgelegenen Wallfahrtskloster Europas, geht es hinunter ins Wipptal. Von dort geht es abwechslungsreich hinauf zum Brennerpass, der Grenze von Österreich und Italien.
Als zusätzliche Challenge folgt dann noch die Fahrt ins Pflerschtal und hinauf zur Allriss-Alm. Nach der Einkehr geht es von hier aus geht hauptsächlich bergab über das Eisacktal zum Etappenziel nach Brixen.
Highlights
- Maria Waldrast – Eines der höchstgelegenen Kloster Europas
- Das Pflerschtal – Eines der schönsten Täler Südtirols
- Dolce Vita in Brixen
Einkehrmöglichkeit
- Gasthof Moarwirt
km, Gesamt
↔ 104
hm, Aufwärts
↑ 1.770
hm, Abwärts
↓ 2.180
LIGHT
Lange, aber dafür nicht allzu schwer präsentiert sich die Schlussetappe auf der Light-Variante. Wir verlassen das Stubaital Richtung Wipptal. Weit abseits der viel befahrenen Brenner Staatsstraße geht es dann abwechslungsreich hinauf zum Brennerpass, der Grenze von Österreich und Italien.
Von hieraus könnte man ganz gemütlich bergab ins Etappenziel nach Brixen rollen. Wir entscheiden uns aber für einen Abstecher ins Pflerschtal, einem der schönsten Seitentäler Südtirols. Danach geht es hinunter nach Sterzing und über das Eisacktal nach Brixen.
Highlights
- Abwechslungsreiche Wege zum Brenner
- Das Pflerschtal – Eines der schönsten Täler Südtirols
- Dolce Vita in Brixen
Einkehrmöglichkeit
- Gasthof Moarwirt
km, Gesamt
↔ 92,6
hm, Aufwärts
↑ 830
hm, Abwärts
↓ 1.240
Route 2: 25. bis 29. Mai 2023
Die neue Strecke der VW R Gravelbike Experience führt in drei Etappen vom Fuschlsee bei Salzburg nach Weissensee in Kärnten. Diese völlig neue Gravel Transalp Strecke beeindruckt dabei durch wunderschöne Almlandschaften, abwechslungsreiches Bergpanorama und einsame Gravelrouten abseits der Hauptverkehrsstrecken. Der Alpenhauptkamm wird bei dieser Strecke übrigens im Wintersport-Hotspot Obertauern überquert.
Eine abwechslungsreiche und anspruchsvolle Strecke wartet auf die Teilnehmer. Bei dieser Transalp-Route werden die Vorzüge des Gravelbikes voll ausgenutzt und neue Strecken fernab der klassischen Bike Transalp-Routen erkundet.

Fuschl am See → Weißensee
- 253 km / 236 km
- 5.960 hm / 4.790 hm
Etappe 1
Fuschl am See → Filzmoos
CLASSIC
Vom Fuschlsee im Salzkammergut startet die VW R Gravelbike Experience vorbei am Headquarter von Red Bull Richtung Süden. Über ein wunderschönes verkehrsarmes Tal geht es hinein nach Hintersee direkt in die Berge der Osterhorngruppe. Von Hintersee aus führt dann der längste Anstieg des Tages über knackige 5 Kilometer und 500 Höhenmeter hinauf zum Sattel. Wunderschöne Almwiesen und anspruchsvolle Gravel-Passagen begleiten uns dabei auf dem Weg ins Tennengau.
Nach der ersten Abfahrt geht es dann durch das Lammertal auf verkehrsarmen Nebenstraßen bis nach Annaberg, dem Geburtsort von Skistar Marcel Hirscher. Nach der Mittagspause in Annaberg wird es nochmals anspruchsvoll und zwei weitere knackige Schlussanstiege warten auf die Teilnehmer.
Zuerst der Langeggsattel, der, mit knapp 400 Höhenmeter, Annaberg mit dem Ort Neuberg verbindet. Und dann von Neuberg nochmals 200 Höhenmeter hinauf Richtung Kleinberg. Vom Kleinberg folgt dann noch eine schöne Abfahrt hinab zum Etappenziel in Filzmoos.
Highlights
- Seen-Paradies Salzkammergut
- Schöne Almwiesen und knackige Gravel-Passagen in der Osterhorngruppe
- Bergpanorama pur im Etappenort Filzmoos
Einkehrmöglichkeit
- Winterstellgut in Annaberg
km, Gesamt
↔ 88,5
hm, Aufwärts
↑ 2.290
hm, Abwärts
↓ 1.900
LIGHT
Vom Fuschlsee im Salzkammergut startet die Light-Strecke der VW R Gravelbike Experience Richtung Wolfgangsee. Dieser wird entlang der alten Bahntrasse größtenteils auf Schotter passiert. Nach rund 25 Kilometer ist das Einrollen vorbei und die Passstraße zur Postalm wartet auf die Teilnehmer. Die Postalm verbindet das Salzkammergut mit dem Tennengau und ist heute der längste Anstieg auf dem Weg nach Filzmoos.
Nach der Abfahrt geht es dann durch das Lammertal auf verkehrsarmen Nebenstraßen bis nach Annaberg, dem Geburtsort von Skistar Marcel Hirscher. Nach der Mittagspause in Annaberg wird es nochmals anspruchsvoll und zwei weitere knackige Schlussanstiege warten auf die Teilnehmer.
Zuerst der Langeggsattel, der, mit knapp 400 Höhenmeter, Annaberg mit dem Ort Neuberg verbindet. Und dann von Neuberg nochmals 200 Höhenmeter hinauf Richtung Kleinberg. Vom Kleinberg folgt dann noch eine schöne Abfahrt hinab zum Etappenziel in Filzmoos.
Highlights
- Seen-Paradies Salzkammergut
- Postalm Straße
- Bergpanorama pur im Etappenort Filzmoos
Einkehrmöglichkeit
- Winterstellgut in Annaberg
km, Gesamt
↔ 82,5
hm, Aufwärts
↑ 2.030
hm, Abwärts
↓ 1.650
ETAPPE 2
Filzmoos → St. Michael im Lungau
CLASSIC
Etwas kürzer, dafür landschaftlich umso beeindruckender präsentiert sich die zweite Etappe der VW R Gravelbike Experience. Von Filzmoos aus geht es über einen schönen Höhenweg rund um den Rossbrand hinab ins Ennstal. Von hier folgen wir teilweise der Strecke des Stoneman Taurista immer bergauf Richtung Obertauern. Obertauern ist auch gleichzeitig der höchste Punkt der Tour und markiert die Überschreitung des Alpenhauptkamms.
Nach einer Einkehr in Obertauern geht es dann bereits hinab Richtung Etappenziel im Lungau. Die Classic-Strecke nimmt aber noch einen weiteren Anstieg hinauf Richtung Speiereck. Auf 6,5 Kilometer und 450 Höhenmeter geht es hinauf zum Hollerberg. Danach geht es über eine schöne Gravelabfahrt hinunter ins Etappenziel in St. Michael im Lungau.
Highlights
- Kurze und knackige Gravel-Etappe
- Dachstein-Blick vom Ennstal
- Alpines Flair in Obertauern
Einkehrmöglichkeit
- Gasthaus Freiwild in Obertauern
km, Gesamt
↔ 69,4
hm, Aufwärts
↑ 1.670
hm, Abwärts
↓ 1.670
LIGHT
Etwas kürzer, dafür landschaftlich umso beeindruckender präsentiert sich die zweite Etappe der VW R Gravelbike Experience. Von Filzmoos aus geht es über einen schönen Höhenweg rund um den Rossbrand hinab ins Ennstal. Von hier folgen wir teilweise der Strecke des Stoneman Taurista immer bergauf Richtung Obertauern. Obertauern ist auch gleichzeitig der höchste Punkt der Tour und markiert die Überschreitung des Alpenhauptkamms.
Nach einer Einkehr in Obertauern geht es dann bereits hinab Richtung Etappenziel im Lungau. Entlang der Bundesstraße teilweise auf Schotter, teilweise Asphalt geht es fast ausschließlich bergab nach St. Michael im Lungau.
Highlights
- Kurze und knackige Gravel-Etappe
- Dachstein-Blick vom Ennstal
- Alpines Flair in Obertauern
Einkehrmöglichkeit
- Gasthaus Freiwild in Obertauern
km, Gesamt
↔ 63,9
hm, Aufwärts
↑ 1.260
hm, Abwärts
↓ 1.230
ETAPPE 3
St. Michael im Lungau → Weißensee
CLASSIC
Reichlich Höhenmeter zum Frühstück gibt es auf der Abschlussetappe. Ohne viel Einrollen geht es von St. Michael direkt hinauf am Katschberg. Die 6,5 Kilometer und 700 Höhenmeter haben es in sich und so gilt es sich am Beginn dieser langen Schlussetappe die Kräfte gut einzuteilen. Gleichzeitig kann man sich aber auch während der Auffahrt mit dem Gedanken motivieren, dass es oben angekommen die nächsten 50 Kilometer fast ausschließlich bergab geht und man sich für den anspruchsvollen Abschlussteil der Etappe nochmals gut erholen kann.
Ab Spittal an der Drau geht es dann wieder bergauf. Dem Weißenbach folgend, führt eine verkehrsarme Bundestraße über Stockenboi ans Ostufer des Weissensees. Ab dem Ostufer geht es dann noch einmal über eine wunderschöne Schotterstraße zur Hermagorer Bodenalm und von dort hinab ins Ziel am Weissensee.
Highlights
- Katschberg – der anspruchvollste Anstieg der Tour
- Rasante Abfahrt durchs Liesertal
- Zielankunft am wunderschönen Weissensee
Einkehrmöglichkeit
- folgt
km, Gesamt
↔ 95,0
hm, Aufwärts
↑ 2.000
hm, Abwärts
↓ 2.120
LIGHT
Reichlich Höhenmeter zum Frühstück gibt es auf der Abschlussetappe. Ohne viel Einrollen geht es von St. Michael direkt hinauf am Katschberg. Die 6,5 Kilometer und 700 Höhenmeter haben es in sich und so gilt es sich am Beginn dieser langen Schlussetappe die Kräfte gut einzuteilen. Gleichzeitig kann man sich aber auch während der Auffahrt mit dem Gedanken motivieren, dass es oben angekommen die nächsten 50 Kilometer fast ausschließlich bergab geht und man sich für den anspruchsvollen Abschlussteil der Etappe nochmals gut erholen kann.
Ab Spittal an der Drau geht es dann entlang des Drauradwegs bis nach Greifenburg. Von hier startet die letzte Steigung des Tages hinauf zum Döbelberg. Mit 350 Höhenmetern und einer durchschnittlichen Steigung von 6 % ist dieser aber sehr angenehm zu fahren. Oben angekommen geht es dann flach am Westufer des Weissensees entlang zum Ziel der diesjährigen VW R Gravelbike Experience.
Highlights
- Katschberg – der anspruchsvollste Anstieg der Tour
- Rasante Abfahrt durchs Liesertal
- Zielankunft am wunderschönen Weissensee
Einkehrmöglichkeit
- folgt
km, Gesamt
↔ 89,3
hm, Aufwärts
↑ 1.500
hm, Abwärts
↓ 1.640