Ökobilanz von eBikes

Kunden achten beim Konsum auf Qualität als auch auf Nachhaltigkeit. Höchste Zeit also, einen Blick auf die Öko-Bilanz des eBikes zu werfen und zu ermitteln, welche Variante die Umweltschonendste ist.

Der Trend zum eBike ist auch ein Bekenntnis zu mehr Nachhaltigkeit
Der Trend zum eBike ist auch ein Bekenntnis zu mehr Nachhaltigkeit. (c) Pendix

Der Fahrradmarkt boomt. Und das nicht allein wegen der andauernden Pandemie. In Deutschland erzielte die Branche laut Verband ZIV 2020 einen Umsatz von über sechs Milliarden Euro, dies bedeutet einen Zuwachs von 61 Prozent. Jedes dritte verkaufte Fahrrad ist mittlerweile ein E-Bike beziehungsweise ein Pedelec. Dabei legen die Kunden sowohl auf Qualität als auch auf Nachhaltigkeit wert. Höchste Zeit also, einen Blick auf die Öko-Bilanz des eBike zu werfen und zu ermitteln, welche Variante die Umweltschonendste ist.

 

In Sachen Fortbewegung ist nur der Gang zu Fuß oder der Griff zum herkömmlichen Fahrrad umweltverträglicher als die Nutzung eines E-Bikes. Letztere schneiden laut einer Studie des Institutes für Energie und Umweltforschung in Heidelberg (IFEU) sogar besser ab als öffentliche Verkehrsmittel. Die Klimawirkungen von Pedelecs fallen etwa fünfmal niedriger aus jene der „Öffis“. Auch gegen das eAuto kann das E-Bike ökologisch bestehen. Wird die Akku-Produktion mitberechnet, liegt der CO2-Ausstoß bei einem E-Bike pro gefahrenem Kilometer zwischen 7 und 7,8 Gramm. Einem Vergleich der Vrije Universiteit Brüssel zufolge kommt das eAuto auf einen Wert, der 15-mal so hoch liegt. Ein Dieselmotor stößt übrigens 28-mal so viel CO2 aus. Anders ausgedrückt: Für eine Strecke von zehn Kilometern benötigt ein eRad nur etwa so viel Energie, die nötig wäre, um 0,7 Liter Wasser bei Raumtemperatur zum Kochen zu bringen.

Achillesferse des eBikes

Und dennoch: Nicht erst seitdem Tausende von mietbaren eScootern in den Städten unterwegs sind und umgekippt auf den Bürgersteigen liegen, ist die Frage, wie ökologisch und nachhaltig die Produktion eines elektrisch angetriebenen Fortbewegungsmittels wirklich ist. Die Antwort in Bezug auf das eBike lautet: Über 345 Kilogramm CO2 werden bei der Neuproduktion eines eBikes ausgestoßen. Dies liegt nicht zuletzt an langen Transportwegen der einzelnen Komponenten aus Fernost.

 

Die ökologische Achillesferse des eBikes ist der Lithium-Ionen-Akku, an dem es derzeit jedoch kein Vorbeikommen gibt. Auch die hierfür notwendigen wertvollen Metalle, darunter der Rohstoff Kobalt, kommen aus dem Ausland. An dieser Stelle ist die Forschung schlicht noch nicht soweit, dass umweltschonende Lösungen marktreif sind. Ein weiterer heikler Punkt ist die Entsorgung der Akkus, denn es gibt immer wieder Recycler, die bei den vorgegebenen Richtlinien tricksen.

Nicht umsonst rät das Umwelt-Bundesamt beim Kauf auf Langlebigkeit und das sachgerechte Entsorgen des Akkus zu achten sowie auf eine möglichst lange Garantiezeit. Auch die richtige Entsorgung des restlichen eBikes wird angemahnt.

 

Zum Schwarzmalen bestehe dennoch kein Grund, erklärt Thomas Herzog, Pedelec-Experte und Geschäftsführer der Firma Pendix: „Zum einen sind schon nach durchschnittlich 165 gefahrenen Kilometern, die wir mit dem E-Bike statt mit dem Auto zurücklegen, die CO2-Emissionen eines Akkus ausgeglichen. Zum anderen können die Kunden die Umweltbilanz des eigenen eBikes auf eine sehr clevere Art verbessern.“

Die ökologischste e-Bike-Variante

Statt aufs Motorrad steigen manche auf ein Renn- beziehungsweise Gravelrad um.
Statt aufs Motorrad steigen manche auf ein Renn- beziehungsweise Gravelrad um. (c) Andreas Burkert

 

Die gute Nachricht ist nämlich: eAnhänger können mit wenigen Maßnahmen, ihr absolutes Traum-E-Bike erhalten und sich gleichzeitig besonders nachhaltig fortbewegen. Bereits über die Hälfte des CO2-Ausstoßes kann ein eBike-Käufer verhindern, wenn er ein Produkt „Made in Germany“ erwirbt. Eine weitere Methode, unnötig Ressourcen zu verbrauchen und sich gleichzeitig das ultimative eBike zu erstellen, ist die Nutzung eines Nachrüstantriebs. Ein solcher besteht meist aus einem Motor, einem Akku, einer Tretkurbel sowie dem Ladegerät.

Diese Variante, so Herzog, biete gleich mehrere Vorteile: „Ein Nachrüstantrieb ist immer günstiger als ein neues eBike. Und vor allem spart es Rohstoffe, ein vorhandenes Rad einfach nachzurüsten, statt sich ein neues Komplettrad zu kaufen und dann zwei Bikes im Keller oder in der Garage stehen zu haben.“ Die meisten Fahrräder, die nicht älter als acht Jahre sind, lassen sich mit einem Pendix eDrive nachrüsten. Ganz egal ob Lasten-, Trekking- oder Faltrad. „Die E-Unterstützung kann man ein- und ausschalten“, erklärt Herzog, „wer zum Beispiel zur Arbeit mit Akku fährt, kann sich auf dem Rückweg allein mit Muskelkraft auspowern. Da ist dann kein Widerstand, kein Geräusch, nix. Das war uns bei der Entwicklung sehr wichtig.“